Von Legasthenie spricht man, wenn sich beim Erlernen des Schreibens und Lesens durch anders ausgeprägte Sinneswahrnehmungen Probleme ergeben. Die Folge ist eine zeitweise Unaufmerksamkeit beim Schreiben und Lesen, die zu zahlreichen Wahrnehmungsfehlern führt. Das bedeutet, dass die Aufmerksamkeit von legasthenen Menschen nachlässt, sobald sie mit Symbolen wie etwa Buchstaben in Berührung kommen. Besonders hinweisen möchte ich, dass Legasthenie absolut nichts mit Intelligenz zu tun hat.
Die Ursache für Legasthenie ist eine genbedingte, durch Vererbung weitergegebene Veranlagungen.
Die Diagnose Legasthenie schließt nicht automatisch von beruflichem Erfolg aus. Berühmte Legastheniker sind oder waren unter anderem
Albert Einstein, Alfred Hitchcock, Ernest Hemingway, Tom Cruise, Michael Jackson, Leonardo da Vinici um nur einige stellvertretend zu nennen.
Bei frühzeitiger Erkennung können die Probleme meist kompensiert werden. Je später ein Training einsetzt, desto geringer sind in der Regel die erzielbaren Effekte.
Symptome die möglicherweise auf Legasthenie hinweisen:
keine oder verkürzte Krabbelphase
verspäteter Sprach- oder Gehbeginn
sehr unterschiedliche, tagesverfassungsbedingte Leistungen
Ungeschicklichkeit
häufiges Stolpern
verwechseln von richtungsweisenden Bezeichnungen
trotz großem Übungsaufwand werden
die Fehler nicht weniger